Authentischer Israelischer Salat: Ihr Frisches Rezept für Sommergenuss und Gesunde Vielfalt
Der Israelische Salat, auch bekannt als Salat Choref (Wintersalat) oder Salat Katzitz (gehackter Salat), ist ein unverzichtbarer Bestandteil der israelischen Küche und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Er ist eine erfrischende und knackige Mischung aus fein gewürfelten Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Paprika, die mit einem spritzigen Zitronendressing verfeinert wird. Dieses bunte Gericht ist nicht nur ein optischer Genuss, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis, das perfekt zu einer Vielzahl von Hauptgerichten passt, insbesondere zu gegrilltem Huhn, Fisch oder herzhaften Fleischgerichten.
Ich persönlich bin ein großer Fan von gehackten Salaten, die eine Mahlzeit wunderbar abrunden. Zu meinen absoluten Favoriten gehören neben diesem Israelischen Salat auch der cremige Burrata-Salat, der fruchtige Brombeer-Salat, ein reichhaltiger Hähnchen-Salat oder der klassische Griechische Salat. Doch dieser vegane Israelische Salat sticht durch seine Einfachheit und seine einzigartige Frische hervor. Er ist unglaublich leicht zuzubereiten und eine fantastische Ergänzung für jede Mahlzeit, sei es als leichte Beilage oder als Hauptkomponente eines leichten Abendessens.
Probieren Sie ihn unbedingt zusammen mit selbstgemachten Falafeln, würzigem Hähnchen-Shawarma oder saftigen Schisch-Kebabs, begleitet von cremigem Hummus und frischem Pita-Brot. So zaubern Sie im Handumdrehen ein unvergessliches Abendessen, das Ihre Gäste begeistern wird. Die Kombination aus frischen Zutaten und dem leichten Zitronen-Dressing macht diesen Salat zu einem idealen Begleiter für jede Gelegenheit, von einem einfachen Mittagessen bis hin zu einem festlichen Grillabend.

Mit einem frischen und farbenfrohen Salat wie diesem kann man einfach nichts falsch machen, besonders in den wärmeren Monaten. Dieser glutenfreie Israelische Salat ist so einfach und schnell zubereitet und stets eine willkommene Ergänzung auf jedem Buffet oder jeder Party. Er überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine gesunden Inhaltsstoffe, die ihn zu einer perfekten Wahl für eine bewusste Ernährung machen.
Inhaltsverzeichnis
- Zutaten für Israelischen Salat
- Wie bereitet man Israelischen Salat zu?
- Tipps für den perfekten Israelischen Salat
- Schneller Tipp
- Häufig gestellte Fragen zum Rezept (FAQs)
- Variationen des Israelischen Salats
- Weitere tolle Salat-Rezepte, die Sie lieben werden
- Gefällt Ihnen dieses Rezept?
- Israelischer Salat Rezeptkarte
Zutaten für Israelischen Salat: Das Herzstück der Frische
Um diesen köstlichen und authentischen Israelischen Salat zuzubereiten, benötigen Sie nur eine Handvoll frischer Zutaten, die zusammen ein harmonisches Geschmackserlebnis ergeben. Die Qualität der einzelnen Komponenten ist entscheidend für den finalen Geschmack, daher sollten Sie möglichst frische und hochwertige Produkte wählen.
- Gurken: Das Rückgrat des Salats. Sie sorgen für die knackige Textur und eine erfrischende Basis. Persische oder Englische Salatgurken sind ideal.
- Tomaten: Bringen Süße und eine saftige Komponente ein. Ihre lebendige Farbe macht den Salat zusätzlich attraktiv. Roma-Tomaten werden aufgrund ihrer Festigkeit und geringeren Samenanzahl bevorzugt.
- Rote Zwiebel: Verleiht dem Salat eine angenehme Schärfe und Würze, ohne zu dominant zu sein. Die rote Sorte ist milder und farbenfroher als gelbe Zwiebeln.
- Paprika: Fügt Süße und eine weitere Schicht Textur hinzu. Sie können jede Farbe verwenden, die Sie zur Hand haben, oder eine Mischung für noch mehr Farbtupfer und Vitamine.
- Frische Petersilie: Ein Muss für den typischen Geschmack. Sie sorgt für eine kräutrige, leicht pfeffrige Note und eine unverzichtbare Frische.
- Frische Minzblätter (optional): Verleihen eine zusätzliche Dimension an Frische und einen kühlen, aromatischen Hauch, der besonders an warmen Tagen belebend wirkt.
- Extra natives Olivenöl: Die Basis des Dressings, das die Aromen der Gemüse verbindet und eine seidige Textur verleiht. Wählen Sie ein gutes, fruchtiges Öl für den besten Geschmack.
- Frisch gepresster Zitronensaft: Das Herzstück des Dressings. Er sorgt für die notwendige Säure und Helligkeit, die den Salat so erfrischend und typisch nahöstlich macht.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Unverzichtbar zum Abschmecken und um die natürlichen Aromen der Zutaten hervorzuheben und zu intensivieren.
Die Kombination dieser frischen Zutaten ist der Schlüssel zu diesem einfachen, aber unglaublich geschmackvollen Gericht. Jeder Bissen ist eine Explosion von Textur und Aroma, die den Gaumen belebt und Lust auf mehr macht. Achten Sie stets auf Frische, denn sie ist das Geheimnis dieses Salats.

Die einfache Zubereitung: Schritt für Schritt zu Ihrem Israelischen Salat
Die Zubereitung des Israelischen Salats ist denkbar einfach und erfordert keine komplizierten Kochkünste. Das Geheimnis liegt in der Frische der Zutaten und der richtigen Schnitttechnik. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um einen perfekt ausgewogenen und aromatischen Salat zu kreieren.
Schritt 1: Das Gemüse vorbereiten und fein würfeln
Der wichtigste Schritt bei der Zubereitung dieses Salats ist das feine und gleichmäßige Würfeln des Gemüses. Ziel ist es, alle Zutaten in möglichst kleine, gleich große Stücke zu schneiden, damit sich die Aromen optimal vermischen und jeder Bissen eine Vielfalt an Texturen bietet. Ich verwende hierfür Gurken, Roma-Tomaten (oder Kirschtomaten), rote Zwiebeln, gelbe und orange Paprika sowie frische Petersilie. Wenn Sie Minze verwenden, hacken Sie auch diese fein.
Nehmen Sie sich Zeit für das Schneiden. Je kleiner und gleichmäßiger die Würfel sind, desto besser wird das Ergebnis und desto authentischer der Salat. Achten Sie darauf, die Tomaten nach dem Würfeln leicht abzutropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, die den Salat wässrig machen könnte. Geben Sie das geschnittene Gemüse und die frischen Kräuter in eine große Salatschüssel, bereit für das Dressing.
Schritt 2: Das einfache Zitronen-Dressing zubereiten
Das Dressing ist das Herzstück des Salats und verleiht ihm seine charakteristische Frische. In einer kleinen Schüssel verquirlen Sie einfach extra natives Olivenöl, frisch gepressten Zitronensaft, Salz und schwarzen Pfeffer. Achten Sie darauf, wirklich frischen Zitronensaft zu verwenden, da dieser einen erheblichen Unterschied im Geschmack macht. Der Zitronensaft sollte dem Dressing eine spritzige Helligkeit verleihen, ohne es zu übersäuern. Das Dressing sollte ausgewogen und gut gewürzt sein, um die Aromen der frischen Zutaten perfekt zu ergänzen.
Schritt 3: Alles vermischen und genießen
Gießen Sie das zubereitete Dressing über das fein gewürfelte Gemüse in der großen Schüssel. Vermengen Sie alles gründlich, sodass jede Gemüsestück mit dem Dressing umhüllt ist. Dies können Sie vorsichtig mit zwei großen Löffeln oder Salatbesteck tun, um die empfindlichen Zutaten nicht zu zerdrücken. Probieren Sie eine kleine Menge und schmecken Sie den Salat bei Bedarf mit etwas mehr Salz, Pfeffer oder Zitronensaft ab, bis er perfekt nach Ihrem Geschmack ist.
Der Israelische Salat ist sofort servierbereit und schmeckt am besten frisch zubereitet, wenn die Gurken und Paprika noch knackig sind. Die knackige Textur und die lebendigen Aromen kommen dann am besten zur Geltung. Er ist eine wunderbare Beilage, kann aber auch als leichter Imbiss oder als Teil eines Mezze-Tellers serviert werden, ideal für jeden Anlass.

Tipps für den perfekten Israelischen Salat: So gelingt er immer
Obwohl der Israelische Salat einfach zuzubereiten ist, gibt es ein paar Kniffe, die Ihnen helfen, das beste Ergebnis zu erzielen und seinen vollen Geschmack zu entfalten. Beachten Sie diese Tipps für einen knackigen, aromatischen und optisch ansprechenden Salat:
- Die Wahl der Gurken: Für diesen Salat verwende ich am liebsten Persische Gurken oder Englische Salatgurken (Schlangengurken). Diese Sorten haben eine dünnere Schale und weniger Samen, was sie ideal für den gehackten Salat macht, da sie weniger Wasser abgeben. Wenn Sie herkömmliche Wachsgurken verwenden, sollten Sie diese vorher schälen und die wässrigen Kerne entfernen, um zu verhindern, dass der Salat matschig oder zu wässrig wird.
- Paprika-Vielfalt: Sie können jede Farbe von Paprika verwenden, die Sie zur Hand haben oder die Ihnen am besten schmeckt. Rote, gelbe oder orange Paprika sind süßer und farbenfroher, während grüne Paprika eine leicht herbere Note beisteuern können. Eine Mischung aus verschiedenen Farben macht den Salat besonders attraktiv und bereichert das Geschmacksprofil.
- Frische Zitrone ist Gold wert: Achten Sie unbedingt darauf, frisch gepressten Zitronensaft zu verwenden. Zitronensaft aus der Flasche hat oft einen künstlichen oder weniger intensiven Geschmack, der die Frische und Authentizität des Salats beeinträchtigen würde. Der frische Saft ist das Geheimnis des spritzigen und belebenden Dressings.
- Kräuter frisch vom Beet: Frische Kräuter sind hier unerlässlich. Ich empfehle dringend, keine getrockneten Kräuter zu verwenden, da diese nicht die gleiche Aromaintensität und Frische wie frische Petersilie und Minze bieten. Frische Kräuter heben den Geschmack des Salats auf ein neues Niveau und sind ein Muss für den authentischen Geschmack.
- Vorbereitung und Lagerung: Dieser Salat kann bis zu 2 Tage im Voraus zubereitet werden, wenn Sie ihn servieren möchten. Beachten Sie jedoch, dass Tomaten beim Lagern im Kühlschrank mehliger werden können und etwas von ihrer Festigkeit verlieren. Daher schmeckt die Textur dieses Salats meiner Meinung nach am besten, wenn er sofort nach der Zubereitung serviert wird. Wenn Sie ihn im Voraus zubereiten, bewahren Sie Dressing und Gemüse getrennt auf und mischen Sie sie erst kurz vor dem Servieren, um die Frische zu maximieren.
- Die Kunst des Hackens: Achten Sie darauf, Ihr Gemüse in ähnlich große, kleine Stücke zu hacken. Dies ist entscheidend für das beste Endergebnis. Gleichmäßig gehackte Zutaten sorgen nicht nur für eine ansprechendere Optik, sondern auch dafür, dass sich die Aromen optimal verbinden und jeder Bissen die perfekte Balance bietet. Eine gute Küchenmaschine kann hier Zeit sparen, aber Handarbeit sorgt für präzisere Würfel.
- Kreative Kräuterwahl: Neben Petersilie und Minze können Sie auch andere frische Kräuter wie Dill oder Basilikum in diesem Salat verwenden, um eine Variation des klassischen Geschmacks zu erzielen. Experimentieren Sie, um Ihre persönliche Lieblingskombination zu finden und dem Salat eine neue Geschmacksdimension zu verleihen.
- Die richtige Würze: Schmecken Sie den Salat vor dem Servieren immer noch einmal ab. Manchmal benötigt er einen zusätzlichen Spritzer Zitrone oder eine Prise Salz, um die Aromen perfekt hervorzuheben. Die Balance zwischen Säure, Salz und der natürlichen Süße des Gemüses ist der Schlüssel.
Indem Sie diese einfachen, aber effektiven Tipps beherzigen, stellen Sie sicher, dass Ihr Israelischer Salat jedes Mal ein voller Erfolg wird und alle mit seiner Frische und seinem Geschmack begeistert. Er ist ein einfaches Gericht, das mit ein wenig Sorgfalt zu einem wahren Highlight wird.
Schneller Tipp: Die Wahl der richtigen Tomaten
Für den Israelischen Salat sind Roma-Tomaten (auch bekannt als Pflaumentomaten oder Eiertomaten) die beste Wahl. Sie sind besonders festfleischig und enthalten im Vergleich zu anderen Sorten weniger Kerne und weniger wässriges Fruchtfleisch. Dies ist wichtig, da ein zu wässriger Salat die knackige Textur beeinträchtigen und ihn schneller matschig werden lassen kann. Wenn Sie Roma-Tomaten verwenden, achten Sie darauf, dass sie reif, aber dennoch fest sind, um das beste Aroma und die beste Konsistenz zu gewährleisten.
Sollten Sie keine Roma-Tomaten zur Hand haben, eignen sich auch Kirschtomaten oder Datteltomaten hervorragend als Alternative. Diese können einfach halbiert oder geviertelt werden, anstatt sie fein zu würfeln, da ihre Größe dies erlaubt. Sie bringen ebenfalls eine schöne Süße und Festigkeit mit sich, die gut zum Salat passt. Wichtig ist, dass die Tomaten geschmackvoll und nicht zu weich sind, um die gewünschte Frische und Knackigkeit des Salats zu gewährleisten und das Gesamterlebnis zu optimieren.

Häufig gestellte Fragen zum Israelischen Salat (FAQs)
Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zu diesem beliebten israelischen Gericht:
Israelischer Salat ist ein traditioneller, fein gehackter Salat, der hauptsächlich aus frischen, klein gewürfelten Gurken, Tomaten, Zwiebeln und oft auch Paprika besteht. Er wird typischerweise mit einem einfachen, aber aromatischen Dressing aus Zitronensaft und Olivenöl angemacht und enthält frische Kräuter wie Petersilie und manchmal Minze. Dieser Salat ist in ganz Israel eine feste Größe und wird oft als Beilage zu fast jeder Mahlzeit serviert. Er kann aber auch in Pita-Brot gefüllt als leichtes Sandwich genossen werden oder als Teil einer umfangreichen Mezze-Platte. Er zeichnet sich durch seine unglaubliche Frische, seine lebendigen Farben und seine unkomplizierte Zubereitung aus und ist ein Paradebeispiel für die nahöstliche Küche.
Dieser vielseitige Salat ist unter verschiedenen Namen bekannt. Er wird manchmal auch als „Arabischer Salat“ bezeichnet, da er in ähnlicher Form in der gesamten Levante-Region verbreitet ist. Weitere gebräuchliche Bezeichnungen sind „Gehackter Salat“ (aufgrund der feinen Schnittweise der Zutaten) oder einfach „Gemüsesalat“. Im Hebräischen ist er auch als „Salat Yerakot“ (Gemüsesalat) oder „Salat Ketzutz“ (gehackter Salat) bekannt, was seine Einfachheit und seinen Hauptbestandteil – das gehackte Gemüse – hervorhebt.
Ja, der Israelische Salat ist äußerst gesund! Er ist reich an wichtigen Vitaminen (insbesondere Vitamin C und A aus Tomaten und Paprika), Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium sowie Ballaststoffen, die gut für die Verdauung sind. Da er hauptsächlich aus frischem, rohem Gemüse besteht und mit einem gesunden Olivenöl-Zitronen-Dressing angemacht wird, ist er kalorienarm, kohlenhydratarm, glutenfrei und von Natur aus vegan. Er trägt zur Hydratation bei und ist eine ausgezeichnete Quelle für Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Er ist eine hervorragende Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung und perfekt für alle, die auf eine gesunde Lebensweise achten möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten.
FOLGEN SIE UNS
Variationen des Israelischen Salats: Kreative Ergänzungen für jeden Geschmack
Obwohl dieses Rezept die traditionelle Zubereitung des Israelischen Salats darstellt, ist er erstaunlich vielseitig und lädt zum Experimentieren ein. Sie können ihn ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen und nicht-traditionelle Zutaten hinzufügen, um ihm eine individuelle Note zu verleihen und ihn zu einem noch einzigartigeren Gericht zu machen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit den folgenden Ideen:
- Proteine für eine vollwertige Mahlzeit: Um den Israelischen Salat zu einer sättigenden Hauptmahlzeit zu verwandeln, können Sie gewürfelte, gegrillte Hähnchenbrust, zarte Lammstreifen oder sogar gegrilltes Flanksteak hinzufügen. Er eignet sich auch hervorragend als frische, leichte Beilage oder Topping zu gegrillten Lammkoteletts oder Fischfilets. Für eine vegane Variante können Sie gebratenen Tofu, Tempeh oder Seitanwürfel untermischen.
- Käse für eine cremige Note: Für eine interessante Geschmacksnote und zusätzliche Cremigkeit können Sie etwas zerbröselten Feta-Käse oder cremigen Ziegenkäse unterheben. Diese Käsesorten harmonieren hervorragend mit der Frische des Gemüses und dem spritzigen Zitronendressing und verleihen dem Salat eine mediterrane Dimension.
- Oliven für mediterranes Flair: Eine Handvoll geschnittener grüner oder Kalamata-Oliven verleiht dem Salat eine salzige, umami-reiche und mediterrane Note und ergänzt die Aromen der anderen Zutaten wunderbar. Achten Sie auf entsteinte Oliven für leichteren Genuss.
- Für eine würzige Note: Wenn Sie es gerne scharf mögen, fügen Sie eine halbe fein gehackte Jalapeño-Paprika (entkernt für weniger Schärfe) hinzu, um eine pikante Variante des Salats zu kreieren. Alternativ können Sie auch Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer direkt in das Dressing mischen. Traditionelle nahöstliche Gewürze wie Sumach (für eine zitronige, leicht säuerliche Note, die besonders gut zu Gemüse passt) oder Za’atar (eine aromatische Gewürzmischung aus Thymian, Sumach und Sesam) können ebenfalls das Dressing bereichern und dem Salat eine authentischere Tiefe verleihen.
- Getreide für mehr Sättigung: Für eine noch sättigendere Variante, die auch als Hauptgericht bestehen kann, können Sie gekochte Getreidesorten wie proteinreichen Quinoa, nussigen Bulgur, gesunden braunen Reis oder kernigen Farro hinzufügen. Diese machen den Salat zu einem vollwertigen Gericht und fügen komplexe Kohlenhydrate und wertvolle Ballaststoffe hinzu.
- Hülsenfrüchte für mehr Protein und Ballaststoffe: Kichererbsen (Chicorée) oder weiße Bohnen sind eine fantastische Ergänzung, die den Proteingehalt und die Ballaststoffe des Salats erhöhen und ihn noch sättigender machen. Sie passen gut zu den frischen Aromen und der knackigen Textur und sind eine großartige Option für Vegetarier und Veganer.
- Avocado für Cremigkeit und gesunde Fette: Für eine Extraportion gesunder Fette und eine unwiderstehlich cremige Textur können Sie gewürfelte, reife Avocado hinzufügen. Diese ergänzt die Frische der anderen Zutaten wunderbar und macht den Salat noch reichhaltiger.
- Nüsse und Samen für Crunch: Geröstete Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder gehackte Mandelsplitter können dem Salat eine zusätzliche knusprige Textur und einen feinen nussigen Geschmack verleihen, der einen angenehmen Kontrast zur Weichheit der Tomaten bildet.
Der Israelische Salat ist unglaublich wandelbar. Sie können ihn pur als erfrischende Beilage genießen, in einem Sandwich oder Wrap servieren, über grünen Blattsalat geben, um eine größere Portion zu schaffen, oder sogar als frisches Topping für gegrillten Lachs, Garnelen oder andere Fischgerichte verwenden. Egal, wie Sie sich entscheiden, ihn zu servieren, seine Vielseitigkeit und sein Geschmack werden mit Sicherheit ein Hit auf Ihrem Tisch sein!

Weitere tolle Salat-Rezepte, die Sie lieben werden
Farro-Salat mit Feta
30 Min.
Taco-Salat Rezept
30 Min.
Krabben-Salat Rezept
11 Min.
Orzo-Salat mit Gemüse und Feta
30 Min.
Kirschtomaten-Salat
16 Min.
Gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte hinterlassen Sie eine 5-Sterne-🌟🌟🌟🌟🌟-Bewertung in der Rezeptkarte unten & eine Rezension im Kommentarbereich weiter unten auf der Seite. Ihr Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Sie zu erstellen!
Israelischer Salat
Merken
Gespeichert

Zeit
Zutaten
- 1 1/2 Tassen Gurke fein gewürfelt
- 1 Tasse Roma-Tomate entkernt und fein gewürfelt
- 1/4 Tasse rote Zwiebel fein gehackt
- 1 Tasse Paprika fein gewürfelt, Sie können rot, orange, gelb oder eine Farbkombination verwenden
- 1/4 Tasse Petersilienblätter fein gehackt
- 1 Esslöffel Minzblätter fein gehackt, optional
- 1/4 Tasse Olivenöl
- 2 Esslöffel Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
-
Gurke, Tomate, Zwiebel, Paprika, Petersilie und Minze (falls verwendet) in eine große Schüssel geben.
-
In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verquirlen.
-
Das Dressing über das Gemüse gießen und gut vermengen, bis alles gleichmäßig überzogen ist.
-
Sofort servieren oder abgedeckt bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Ich empfehle, diesen Salat sofort zu servieren.
Hinweise
- Ich verwende für diesen Salat typischerweise Persische oder Englische Salatgurken. Sie können auch herkömmliche Wachsgurken verwenden, sollten diese aber vorher schälen und die Kerne entfernen.
- Roma-Tomaten sind die beste Wahl für Israelischen Salat, da sie fest sind und nicht so viele Kerne wie andere Sorten enthalten.
- Sie können jede Farbe von Paprika verwenden, die Sie zur Hand haben.
- Dieser Salat kann bis zu 2 Tage vor dem Servieren zubereitet werden. Beachten Sie jedoch, dass Tomaten beim Lagern im Kühlschrank mehliger werden können, daher ist die Textur dieses Salats meiner Meinung nach am besten, wenn er sofort serviert wird.
Nährwerte