futured 1 458

Herzhaftes Italienisches Frikadellensuppe Rezept: Einfache Fleischbällchensuppe für die Ganze Familie

Diese italienische Frikadellensuppe ist eine wahre Umarmung für die Seele. Sie vereint zarte Rinderhackbällchen, frisches Gartengemüse und kleine Nudeln, alles köchelt langsam in einer reichhaltigen und aromatischen Tomatenbrühe. Ein einfaches, nahrhaftes Abendessen, das perfekt für einen stressigen Wochentag oder gemütliche Familienabende ist!

Meine Familie liebt Fleischbällchen über alles, besonders die Kinder. Daher achte ich darauf, Frikadellen – oder in diesem Fall Fleischbällchen – regelmäßig auf unserem Speiseplan zu haben. Oft bereite ich Hackbällchen aus dem Ofen oder griechische Fleischbällchen mit Reis zu. Manchmal jedoch, wenn ich nach etwas Abwechslung suche und etwas besonders Wärmendes servieren möchte, greife ich gerne zu diesem unkomplizierten und herzerwärmenden Rezept für eine herzhafte Fleischbällchensuppe. Es ist die ideale Mahlzeit, um alle an einem Tisch zu versammeln und gemeinsam zu genießen.

Italienische Frikadellensuppe mit Rinderhackbällchen, Ditalini-Nudeln und Gemüse in einer Tomatenbrühe.
Ein dampfendes Gericht mit italienischer Fleischbällchensuppe, angereichert mit zarten Rinderhackbällchen und kleinen Ditalini-Nudeln, schwimmend in einer köstlichen Tomatenbrühe.

Suppe ist immer eine hervorragende Wahl, besonders wenn es draußen kälter wird und die Tage kürzer werden. Ich ertappe mich dabei, wie ich diese italienische Frikadellensuppe während der kühlen Wintermonate und darüber hinaus ständig zubereite. Sie bietet ähnliche Geschmacksnoten wie die klassischen Spaghetti mit Fleischbällchen, jedoch in Form einer wärmenden und löffelbaren Suppe. Das Beste daran ist, dass meine Kinder sie absolut lieben und das enthaltene Gemüse mit großer Begeisterung essen – ein echter Gewinn für alle Eltern!

Die Zubereitung dieses Gerichts ist überraschend unkompliziert und erfordert keine komplizierten Schritte oder ausgefallene Zutaten. Mit frischen und leicht erhältlichen Produkten sowie einer klaren Anleitung zaubern Sie im Handumdrehen ein Gericht, das die ganze Familie begeistern wird. Diese Suppe ist nicht nur unglaublich sättigend und lecker, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, auf spielerische Weise zusätzliche Vitamine durch das versteckte Gemüse in die Ernährung Ihrer Kleinen zu integrieren. Sie ist ein echtes Wohlfühlessen, das an die traditionelle Hausmannskost Italiens erinnert und zu jeder Jahreszeit passt.

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten für die Frikadellensuppe
  • Wie bereitet man Frikadellensuppe zu?
  • Tipps für die perfekte Suppe
  • Schneller Tipp für die Fleischbällchengröße
  • Häufig gestellte Fragen zum Rezept (FAQs)
  • Variationen der Fleischbällchensuppe
  • Weitere tolle Suppenrezepte
  • Lieben Sie dieses Rezept?
  • Rezept: Italienische Frikadellensuppe

Zutaten für die Frikadellensuppe

Für dieses herzhafte und aromatische Rezept benötigen Sie eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus frischen und trockenen Zutaten, die zusammen den unverwechselbaren Geschmack der italienischen Küche direkt in Ihre Suppenschüssel bringen. Die Basis bilden hochwertiges Rinderhackfleisch für die saftigen Fleischbällchen sowie eine Vielfalt an frischem Gemüse und aromatischen Gewürzen, die der Brühe ihre Tiefe und Würze verleihen. Jede Zutat spielt eine Rolle, um ein harmonisches und vollmundiges Geschmackserlebnis zu schaffen.

Sie benötigen im Detail: mageres Rinderhackfleisch als Hauptbestandteil der Bällchen; frischen, fein gehackten Knoblauch für eine würzige Note; eine bewährte italienische Gewürzmischung, die mediterrane Aromen hinzufügt; frische oder getrocknete glatte Petersilie; ein Ei als wichtiges Bindemittel; fein geriebenen Parmesan für den typisch italienischen Geschmack; italienische Semmelbrösel für die richtige Textur und Bindung der Fleischbällchen; sowie Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer zum perfekten Abschmecken. Für die Suppenbasis werden hochwertiges Olivenöl, frisch gewürfelte Zwiebeln, in Scheiben geschnittener Staudensellerie und gewürfelte Karotten benötigt, die eine süßliche und aromatische Grundlage bilden. Die flüssigen Komponenten bestehen aus passierten Tomaten, reiner Tomatensoße und kräftiger Rinderbrühe, die der Suppe ihre charakteristische rote Farbe und ihren reichen Geschmack verleihen. Abgerundet wird das Gericht mit einer kurzen Nudelsorte, die direkt in der Suppe gart und die Aromen aufnimmt.

Achten Sie bei der Auswahl der Produkte auf Frische und Qualität, da dies den Geschmack Ihrer Suppe maßgeblich beeinflusst. Besonders bei den Kräutern und dem Gemüse lohnt es sich, frische Produkte zu verwenden, um das volle Aroma zu entfalten. Die Kombination dieser scheinbar einfachen Zutaten sorgt für ein komplexes und zutiefst befriedigendes Gericht, das an die traditionelle italienische Küche erinnert und von allen geliebt wird.

Wie bereitet man Frikadellensuppe zu?

Die Zubereitung dieser köstlichen und wärmenden Suppe ist in zwei Hauptphasen unterteilt: das schnelle Vorbacken der Fleischbällchen, um ihre Form zu erhalten und ihnen eine schöne Textur zu verleihen, und das anschließende Kochen der Suppe. Beide Schritte sind einfach und lassen sich gut koordinieren, um ein effizientes und genussvolles Kocherlebnis zu gewährleisten.

Zubereitung der Fleischbällchen:

  1. Backofen vorheizen: Heizen Sie den Backofengrill (Broiler) auf mittlere bis hohe Hitze vor. Dies gewährleistet, dass die Fleischbällchen schnell eine goldbraune Kruste entwickeln. Besprühen Sie ein Backblech leicht mit Kochspray oder fetten Sie es dünn mit etwas Olivenöl ein, um ein Anhaften der Fleischbällchen zu verhindern und die Reinigung zu erleichtern.
  2. Zutaten mischen: Geben Sie alle Zutaten für die Fleischbällchen – das magere Rinderhackfleisch, den fein gehackten Knoblauch, die italienischen Gewürze, die Petersilie, das Ei, den geriebenen Parmesan, die italienischen Semmelbrösel, Salz und Pfeffer – in eine große Rührschüssel.
  3. Fleischmasse verbinden: Rühren Sie die Mischung gründlich mit einem großen Löffel um oder kneten Sie sie sanft mit den Händen, bis alle Zutaten gut vermengt sind. Achten Sie darauf, die Masse nicht zu überkneten, da dies die Fleischbällchen zäh und weniger zart machen könnte. Bei Bedarf, wenn die Masse zu fest erscheint, können Sie ein paar Teelöffel Wasser hinzufügen, um sie geschmeidiger und formbarer zu machen.
  4. Bällchen formen: Formen Sie aus der Fleischmischung kleine Bällchen. Idealerweise sollten diese einen Durchmesser von etwa 1,5 bis 2 cm haben (ca. 1/2 bis 3/4 Zoll). Kleinere Bällchen sind nicht nur schneller gar, sondern lassen sich später auch viel leichter in der Suppe essen und verteilen sich schöner. Platzieren Sie die geformten Bällchen gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Sprühen Sie die Oberseite der Fleischbällchen leicht mit Kochspray ein, um eine schöne, gleichmäßige Bräunung zu fördern und sie während des Garens saftig zu halten.
  5. Braten: Schieben Sie das Backblech unter den vorgeheizten Grill. Braten Sie die Fleischbällchen für etwa 8-10 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Das Vorbraten oder -backen der Fleischbällchen ist ein entscheidender Schritt, um zu verhindern, dass sie in der Suppe auseinanderfallen, und um ihnen eine appetitliche Farbe und feste Textur zu verleihen.

Zubereitung der Suppe:

  1. Gemüse andünsten: Während die Fleischbällchen im Ofen garen, erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Suppenpfanne bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die fein gewürfelten Zwiebeln, den in Scheiben geschnittenen Staudensellerie und die gewürfelten Karotten hinzu. Braten Sie das Gemüse für etwa 4-5 Minuten an, bis es weich ist und seine süßlichen Aromen freisetzt. Das Andünsten des Gemüses bildet eine geschmackvolle und aromatische Basis für Ihre Suppe.
  2. Flüssigkeiten und Gewürze hinzufügen: Fügen Sie nun die passierten Tomaten (mit Flüssigkeit), die Tomatensoße, die kräftige Rinderbrühe, eine weitere Portion italienischer Gewürze sowie Salz und Pfeffer hinzu. Rühren Sie alles gut um, damit sich die Zutaten miteinander verbinden und die Aromen sich vermischen können.
  3. Köcheln lassen: Bringen Sie die Suppe zum Köcheln. Sobald sie leicht blubbert, geben Sie die vorgebackenen Fleischbällchen und die gewünschte kurze Nudelsorte (z.B. Ditalini, Makkaroni oder Orzo) in den Topf.
  4. Garen der Nudeln: Lassen Sie die Suppe für weitere 10 Minuten köcheln, oder bis die Nudeln al dente und das Gemüse zart sind. Es ist wichtig, die Nudeln nicht zu verkochen, da sie sonst matschig werden und die Textur der Suppe beeinträchtigen könnten. Probieren Sie zwischendurch, um den Garpunkt der Nudeln zu überprüfen.
  5. Servieren: Garnieren Sie die fertige Suppe großzügig mit frischer, gehackter Petersilie. Servieren Sie die Suppe heiß, optional mit einer großzügigen Prise frisch geriebenem Parmesan. Genießen Sie diese herzhafte, nahrhafte und wärmende Mahlzeit, die die ganze Familie lieben wird!
Rinderhackfleisch, Semmelbrösel, Petersilie, Kräuter und Parmesan in einer Rührschüssel.
Die Grundzutaten für die Fleischbällchen: hochwertiges Rinderhackfleisch, Semmelbrösel, frische Petersilie, aromatische Kräuter und geriebener Parmesan, bereit zur Verarbeitung in einer Rührschüssel.

Tipps für die perfekte Frikadellensuppe

Um Ihre italienische Frikadellensuppe auf das nächste Level zu heben und jedes Mal ein perfektes, schmackhaftes Ergebnis zu erzielen, beachten Sie diese hilfreichen Tipps. Sie optimieren sowohl die Zubereitung als auch den Genuss dieses wunderbaren Gerichts:

  • Ich verwende Rinderhackfleisch mit 90% Mageranteil. Dieses Verhältnis bietet eine ideale Balance: Es enthält ausreichend Fett, um den Fleischbällchen Geschmack und Saftigkeit zu verleihen und sie zart zu halten, ist aber nicht übermäßig fettig. Das Resultat ist, dass die Suppe nicht zu ölig wird, und Sie keinen unangenehmen Fettfilm auf der Oberfläche haben. Wenn Sie zu mageres Fleisch verwenden, könnten die Bällchen trocken werden, während zu viel Fett die Suppe unnötig reichhaltig machen könnte.
  • Sie können jede kurze Nudelsorte für diese Suppe verwenden, die Sie bevorzugen und die Sie leicht zur Hand haben. Ich persönlich nutze gerne Ditalini, da sie winzig sind und hervorragend zu den kleinen Fleischbällchen und dem gewürfelten Gemüse passen. Andere ausgezeichnete Optionen, die sich gut in die Suppe integrieren und eine angenehme Textur bieten, sind kleine Makkaroni, gewellte Rotini oder Reiskorn-förmige Orzo-Nudeln. Achten Sie darauf, die Nudeln direkt in der Suppe zu kochen, damit sie die köstlichen Aromen der Brühe aufnehmen, aber kochen Sie sie nicht zu lange, um ein Verkochen und eine matschige Konsistenz zu vermeiden.
  • Diese Frikadellensuppe eignet sich hervorragend für Reste und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich vollständig zu entfalten und zu vertiefen. Beachten Sie jedoch, dass die Nudeln die Brühe im Kühlschrank weiter aufsaugen werden, wodurch die Suppe dicker wird. Wenn Sie die Suppe aufwärmen, müssen Sie möglicherweise etwas zusätzliche Brühe oder Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen und die Suppe wieder schön cremig und flüssig zu machen. Erwärmen Sie die Reste langsam auf mittlerer Hitze, um ein Anbrennen zu verhindern.
  • Die Fleischbällchensuppe ist von Natur aus so sättigend und reichhaltig, dass sie problemlos als vollständige Mahlzeit für sich allein dienen kann. Ihre Kombination aus Protein, Kohlenhydraten und Gemüse macht sie zu einem ausgewogenen Gericht. Sie können sie aber auch mit einer einfachen Beilage servieren, um das Esserlebnis abzurunden. Eine Scheibe knuspriges Bauernbrot zum Eintunken, frische, duftende Knoblauchknoten (Garlic Knots) oder ein leichter, knackiger grüner Salat mit einer einfachen Vinaigrette sind hervorragende Ergänzungen, die die Aromen der Suppe wunderbar ergänzen und für zusätzliche Frische sorgen.

Schneller Tipp für die Fleischbällchengröße

Ein kleiner, aber feiner Tipp, der den Genuss dieser Suppe maßgeblich beeinflusst: Ich bevorzuge es, meine Fleischbällchen eher auf der kleineren Seite zu halten, idealerweise mit einem Durchmesser von etwa 1,5 cm bis 2 cm (ca. 1/2 bis 3/4 Zoll). Dies macht sie nicht nur schneller gar, sondern auch deutlich einfacher, sie in der Suppe zu löffeln und zusammen mit dem Gemüse und den Nudeln aufzunehmen. Größere Fleischbällchen könnten die Suppe dominieren und das Gleichgewicht der einzelnen Komponenten stören, während kleinere Bällchen sich perfekt in jede Löffelportion einfügen und ein ausgewogenes Geschmackserlebnis bieten.

Rohe Fleischbällchen auf einem Backblech, bereit für den Ofen.
Perfekt geformte, rohe Fleischbällchen warten auf einem Backblech darauf, im Ofen goldbraun gebacken zu werden, um ihre Textur zu festigen.

Häufig gestellte Fragen zum Rezept (FAQs)

Wie verhindert man, dass Fleischbällchen in der Suppe auseinanderfallen?

Um zu verhindern, dass Ihre sorgfältig geformten Fleischbällchen in der Suppe zerfallen und die Brühe trüben, ist es am besten, sie vor dem Hinzufügen zur Suppe vorzugaren. Ein Fleischbällchen, das bereits gebacken oder in der Pfanne angebraten wurde, entwickelt eine feste und schützende Kruste auf der Außenseite. Diese Kruste hilft, die Form des Fleischbällchens zu stabilisieren und sicherzustellen, dass es beim längeren Köcheln in der heißen Brühe intakt bleibt. Rohe Fleischbällchen hingegen sind viel anfälliger dafür, im heißen Sud auseinanderzufallen, da ihr Bindegewebe noch nicht ausreichend fest ist. Das Vorbraten oder -backen fixiert zudem die Aromen und die zarte Textur der Bällchen.

Ist es besser, Fleischbällchen in der Pfanne zu braten oder im Ofen zu backen?

Ich persönlich bevorzuge das Backen der Fleischbällchen im Ofen unter dem Grill (Broiler-Funktion). Diese Methode hat mehrere Vorteile: Die Fleischbällchen werden auf diese Weise perfekt zart im Inneren und erhalten außen eine schöne, gleichmäßige goldbraune Farbe, ohne dass man ständig dabei stehen und sie einzeln wenden muss. Dies ist auch wesentlich weniger unordentlich und erfordert weniger zusätzliches Fett als das traditionelle Braten der Fleischbällchen in Öl in einer Pfanne. Das Backen im Ofen ermöglicht eine gleichmäßige Garung und Bräunung aller Seiten gleichzeitig, was zu einem konsistenteren und insgesamt besseren Ergebnis führt und Ihnen zudem Zeit spart, die Sie für die Zubereitung der Suppenbasis nutzen können.

FOLGEN SIE UNS FÜR MEHR REZEPTIDEEN:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
Angebratene Karotten, Zwiebeln und Sellerie in einem Suppentopf.
Aromatische Zwiebeln, Karotten und Sellerie werden sanft in Olivenöl angebraten, um die geschmackvolle und duftende Basis für die reichhaltige Suppenbrühe zu schaffen.

Variationen der Fleischbällchensuppe

Die Schönheit dieser italienischen Fleischbällchensuppe liegt in ihrer unglaublichen Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Es gibt unzählige Möglichkeiten, das Grundrezept an Ihren persönlichen Geschmack, Ernährungspräferenzen oder die vorhandenen Zutaten anzupassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Fleischsorten, fügen Sie weiteres Gemüse hinzu oder variieren Sie die Gewürze, um immer wieder neue und aufregende Geschmackserlebnisse zu kreieren. Hier sind einige Ideen, um Ihre Fleischbällchensuppe zu individualisieren:

  • Wurst & Pilze: Für eine noch reichhaltigere und würzigere Variante können Sie 50% italienische Bratwurst (die Brät aus der Wurst drücken) und 50% Rinderhackfleisch für die Fleischbällchen verwenden. Dies verleiht den Bällchen eine zusätzliche Tiefe und einen pikanten Geschmack. Fügen Sie zusätzlich etwa 200 Gramm in Scheiben geschnittene Pilze (z.B. Champignons, Shiitake oder braune Kräuterseitlinge) der Suppe hinzu, wenn Sie die Nudeln einrühren. Die Pilze saugen die Aromen der Brühe auf und verleihen der Suppe eine wunderbare erdige Note und eine fleischige Textur.
  • Truthahn & Spinat: Eine leichtere und oft gesündere Alternative ist die Verwendung von magerem Putenhackfleisch anstelle von Rindfleisch für die Fleischbällchen. Dies macht die Suppe etwas leichter im Geschmack und in der Textur. Tauschen Sie außerdem die Rinderbrühe gegen eine leichtere Hühnerbrühe aus, um einen milderen Gesamtgeschmack zu erzielen. Fügen Sie während der letzten zwei bis drei Minuten der Kochzeit etwa 2 Tassen frische Babyspinatblätter zur Suppe hinzu. Der Spinat welkt schnell und fügt eine gesunde, grüne Komponente hinzu, ohne den Geschmack zu dominieren.
  • Gemüseliebhaber: Für alle, die es besonders gemüselastig mögen und den Nährwert der Suppe weiter steigern möchten, können Sie der Suppe weitere Gemüsesorten hinzufügen. Geben Sie etwa 1 Tasse gefrorenes Gemüsemix (wie Erbsen, grüne Bohnen, Mais) während der letzten 5 Minuten der Kochzeit hinzu. Dies erhöht nicht nur den Nährwert, sondern auch die Farbvielfalt und die Textur der Suppe. Auch Zucchiniwürfel, fein gehackter Grünkohl oder grüne Paprika eignen sich hervorragend und können je nach Vorliebe ergänzt werden.
  • Würzige Variante: Wenn Sie es gerne etwas schärfer mögen und Ihrer Suppe einen zusätzlichen Kick verleihen möchten, können Sie der Brühe eine Prise Chiliflocken hinzufügen. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und passen Sie die Schärfe nach Ihrem persönlichen Geschmack an. Ein kleiner Schuss Ihrer Lieblings-Hot Sauce oder ein paar Scheiben frische Jalapeños vor dem Servieren kann ebenfalls eine angenehme Würze verleihen.
  • Käse-Einlage: Für eine noch cremigere und käsigere Suppe, die besonders bei Käseliebhabern Anklang findet, können Sie kurz vor dem Servieren eine Handvoll geriebenen Mozzarella, Provolone oder eine Mischung aus italienischem Käse unterrühren, bis er vollständig geschmolzen ist. Dies verleiht der Suppe eine zusätzliche Reichhaltigkeit, eine unwiderstehliche, schmelzende Textur und eine noch tiefere italienische Note.
Eine Schüssel Fleischbällchensuppe, garniert mit gehackter Petersilie und geriebenem Käse.
Die fertige Fleischbällchensuppe, perfekt angerichtet und mit frischer Petersilie und reichlich geriebenem Parmesan bestreut – bereit zum Genießen und als optischer Genuss.

Ich serviere diese italienische Fleischbällchensuppe am liebsten mit einer großzügigen Prise frisch geriebenem Parmesan und etwas frischer, gehackter Petersilie als perfekte Abrundung. Die herzhaften, saftigen Fleischbällchen harmonieren wunderbar mit der leicht säuerlichen, aber reichhaltigen Tomatenbrühe und dem zarten Gemüse. Diese Kombination aus Aromen und Texturen macht jede Löffelportion zu einem kleinen Fest. Ihre Familie wird diese Suppe mit Sicherheit genauso lieben wie meine es tut! Es ist ein Gericht, das Wärme, Behaglichkeit und ein Gefühl von Zuhause ausstrahlt und an kalten Tagen besonders gut schmeckt, aber auch an jedem anderen Tag des Jahres eine köstliche und befriedigende Mahlzeit darstellt. Guten Appetit!

Weitere tolle Suppenrezepte

Wenn Ihnen diese italienische Fleischbällchensuppe geschmeckt hat und Sie auf der Suche nach weiteren wärmenden und einfachen Suppenrezepten sind, dann schauen Sie sich unbedingt unsere anderen beliebten Kreationen an. Von herzhaften Klassikern bis zu exotischen Varianten – hier finden Sie Inspiration für jeden Geschmack und Anlass. Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Suppenideen inspirieren und bringen Sie Abwechslung auf Ihren Esstisch!

Mexikanische Hühnersuppe

45 Min.

Mexikanische Frikadellensuppe

45 Min.

Gefüllte Paprika Suppe

40 Min.

Krautwickel Suppe

45 Min.

Hamburger Suppe

50 Min.

Lieben Sie dieses Rezept?

Wenn Ihnen dieses Rezept für die italienische Frikadellensuppe gefallen hat und Sie es ausprobiert haben, würden wir uns riesig über Ihr Feedback freuen! Ihre Meinung ist uns sehr wichtig und hilft uns, unsere Inhalte stetig zu verbessern. Bitte hinterlassen Sie eine 5-Sterne-Bewertung 🌟🌟🌟🌟🌟 in der Rezeptkarte unten und eine ausführliche Rezension im Kommentarbereich weiter unten auf der Seite. Ihre Erfahrungen und Tipps können auch andere Leser inspirieren, dieses köstliche Gericht auszuprobieren und zu genießen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!





5 von 86 Bewertungen

Italienische Frikadellensuppe

Drucken
Merken
Gespeichert



Autor
Sara Welch
Italienische Frikadellensuppe mit Rinderhackbällchen, Ditalini-Nudeln und Gemüse in einer Tomatenbrühe.
Diese italienische Frikadellensuppe besteht aus zarten Rinderhackbällchen, frischem Gemüse und Nudeln, alles geköchelt in einer reichhaltigen und würzigen Tomatenbrühe. Eine einfache und dennoch herzhafte Abendessen-Option, die perfekt für einen stressigen Wochentag ist und die ganze Familie begeistern wird!

Zeit

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit35 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten



Gang
Suppe



Küche
Italienisch



Portionen
6

Zutaten

  • Kochspray

Für die Fleischbällchen

  • 450 Gramm Rinderhackfleisch (ich verwende 90% mager)
  • 1 Teelöffel gehackter Knoblauch
  • 1 Teelöffel getrocknete italienische Kräutermischung
  • 1/2 Teelöffel getrocknete Petersilie
  • 1 Ei
  • 1/3 Tasse Parmesan (fein gerieben)
  • 1/3 Tasse italienische Semmelbrösel
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1/4 Teelöffel Pfeffer

Für die Suppe

  • 2 Teelöffel Olivenöl
  • 1/2 Tasse Zwiebel (fein gewürfelt)
  • 2 Stangen Staudensellerie (in Scheiben geschnitten)
  • 2 Karotten (geschält und gewürfelt)
  • 1 Dose (ca. 425 g) passierte Tomaten (nicht abgießen)
  • 1 Dose (ca. 450 g) Tomatensoße
  • 6 Tassen Rinderbrühe
  • 1 Teelöffel getrocknete italienische Kräutermischung
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 3/4 Tasse trockene kurze Nudelsorte (wie Ditalini)
  • 2 Esslöffel frische Petersilie (gehackt)
  • Parmesan zum Servieren (optional)

Anleitung

  • Heizen Sie den Backofengrill (Broiler) auf mittlere oder hohe Hitze vor. Besprühen Sie ein Backblech mit Kochspray oder fetten Sie es leicht ein.

Für die Fleischbällchen

  • Geben Sie alle Zutaten für die Fleischbällchen in eine große Schüssel. Rühren Sie sie mit einem großen Löffel um oder verwenden Sie Ihre Hände, um alle Zutaten gründlich zu vermischen. Sie können bei Bedarf ein paar Teelöffel Wasser hinzufügen, um die Masse geschmeidiger und leichter formbar zu machen.
  • Formen Sie die Fleischmischung zu kleinen Bällchen (etwa 1,5 cm bis 2 cm Durchmesser). Legen Sie sie auf das vorbereitete Backblech. Besprühen Sie die Oberseite der Fleischbällchen leicht mit Kochspray, um eine schöne goldbraune Kruste zu fördern.
  • Broilieren Sie die Fleischbällchen für 8-10 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Dieser Schritt ist wichtig, damit sie in der Suppe ihre Form behalten und eine gute Textur entwickeln.

Für die Suppe

  • Während die Fleischbällchen garen, erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die fein gewürfelte Zwiebel, den in Scheiben geschnittenen Sellerie und die gewürfelten Karotten hinzu.
  • Braten Sie das Gemüse 4-5 Minuten an, bis es zart ist und seine Aromen vollständig entfaltet. Das bildet eine köstliche Basis für die Suppe.
  • Fügen Sie die passierten Tomaten, die Tomatensoße, die Rinderbrühe, die italienische Gewürzmischung sowie Salz und Pfeffer hinzu. Rühren Sie alles gut um und bringen Sie die Suppe zum Köcheln.
  • Rühren Sie die vorgebackenen Fleischbällchen und die Nudeln in die Suppe. Lassen Sie alles für 10 Minuten köcheln, oder bis die Nudeln al dente und das Gemüse zart sind. Achten Sie darauf, die Nudeln nicht zu verkochen.
  • Garnieren Sie die fertige Suppe großzügig mit frischer, gehackter Petersilie. Servieren Sie sie bei Bedarf mit frisch geriebenem Parmesan. Genießen Sie diese köstliche und wärmende Suppe!

Hinweise

  1. Ich verwende Rinderhackfleisch mit 90% Mageranteil. Es hat viel Geschmack, ist aber nicht übermäßig fettig, was die Suppe angenehm und nicht zu schwer macht.
  2. Sie können jede kurze Nudelsorte für diese Suppe verwenden. Ich verwende Ditalini, aber andere gute Optionen, die sich gut eignen, sind kleine Makkaroni, Rotini oder Orzo-Nudeln.
  3. Diese Suppe schmeckt auch hervorragend als Restessen am nächsten Tag. Beachten Sie jedoch, dass die Nudeln mit der Zeit, während die Suppe im Kühlschrank steht, weiterhin Brühe aufsaugen werden. Möglicherweise müssen Sie daher beim Aufwärmen der Suppe zusätzliche Brühe oder etwas Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen.

Nährwertangaben

Kalorien: 279kcal |
Kohlenhydrate: 18g |
Protein: 24g |
Fett: 12g |
Gesättigtes Fett: 4g |
Cholesterin: 80mg |
Natrium: 640mg |
Kalium: 982mg |
Ballaststoffe: 4g |
Zucker: 8g |
Vitamin A: 4145IE |
Vitamin C: 16.5mg |
Kalzium: 167mg |
Eisen: 4.7mg
Haben Sie dieses Rezept zubereitet?Markieren Sie @ahurt auf Instagram und verwenden Sie den Hashtag #ahurt
Teilen Sie es mit der Welt
FacebookTweetPin