Buntglas-Fenster-Kekse: Das magische Rezept für festliche Zuckerplätzchen zur Weihnachtszeit
Diese zauberhaften Buntglas-Kekse, auch bekannt als Buntglas-Fenster-Plätzchen, sind eine wahrhaftige Augenweide und ein Fest für den Gaumen. Es sind buttrige Mürbeteigplätzchen, die in ihrer Mitte ein schimmerndes, geschmolzenes Bonbonfenster tragen. Ein absoluter Klassiker der Weihnachtszeit, der nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch fantastisch schmeckt und Jung und Alt gleichermaßen begeistert!
Haben Sie sich jemals gefragt, wie diese einzigartigen Plätzchen mit ihren glitzernden, transparenten „Fenstern“ hergestellt werden? Wenn Sie noch nie Buntglas-Fenster-Plätzchen gebacken haben, dann ist dieses Jahr der perfekte Zeitpunkt, es auszuprobieren. Sie sind unvergleichlich, bezaubernd und verbreiten eine unglaublich festliche Stimmung. Stellen Sie sich vor, wie das Licht durch die bunten Bonbonfenster fällt und kleine Farbspektren auf Ihren Tisch zaubert – ein wahrhaft magischer Anblick!
Diese besonderen Weihnachtskekse eignen sich hervorragend, um Ihr festliches Gebäckarrangement zu ergänzen. Kombinieren Sie sie mit anderen traditionellen Weihnachtsrezepten wie klassischen Zuckerplätzchen, M&M-Keksen, selbstgemachten Mikrowellen-Karamellen oder saftigen Tannenbaum-Brownies, um eine vielfältige und beeindruckende Weihnachtsbäckerei zu präsentieren. Sie sind auch ein wunderbares Mitbringsel für Freunde und Familie oder ein Highlight auf jedem Plätzchenteller.

Ich gebe zu, ich war ein wenig nervös, als ich diese Buntglas-Kekse zum ersten Mal in den Ofen schob. Würden sie wirklich so makellos und wunderschön herauskommen wie die Bilder in Hochglanzmagazinen, oder würde das geschmolzene Bonbon überall verlaufen und zu einem waschechten Küchen-Debakel á la Pinterest-Fail führen? Stellen Sie sich meine Erleichterung vor, als ich die Plätzchen aus dem Ofen zog und diese strahlenden, kleinen Kunstwerke vor mir sah! Wenn ich es schaffen kann, solche bildhübschen Buntglas-Fenster-Kekse zu backen, dann können Sie das definitiv auch!
Dieses Rezept ist nicht nur eine tolle Backherausforderung, sondern auch ein fantastisches Projekt, das man gemeinsam mit Kindern in Angriff nehmen kann. Meine Töchter hatten unglaublich viel Spaß dabei, diese funkelnden Plätzchen mit mir zu formen und zu verzieren. Die Mischung aus dem Ausstechen des Teiges und dem sorgfältigen Füllen der „Fenster“ mit den zerkleinerten Bonbons macht es zu einem interaktiven und kreativen Erlebnis für die ganze Familie. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Vorfreude auf die Weihnachtszeit zu teilen und gleichzeitig essbare Kunstwerke zu schaffen, die jeden beeindrucken werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zutaten für Buntglas-Kekse
- Wie macht man Buntglas-Kekse? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Tipps für die perfekten Buntglas-Kekse
- Schneller Tipp zur Lagerung
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Geschmacksvariationen und kreative Ideen
- Weitere festliche Keksrezepte
- Buntglas-Kekse Video-Anleitung
- Dieses Rezept gefällt Ihnen?
- Buntglas-Kekse Rezeptkarte
Zutaten für Ihre Buntglas-Kekse
Für diese leuchtenden Buntglas-Fenster-Plätzchen benötigen Sie eine Auswahl an einfachen, aber hochwertigen Zutaten, die sich in jeder gut sortierten Speisekammer finden lassen. Die Qualität der Zutaten trägt maßgeblich zum Endresultat bei, sowohl im Geschmack als auch in der Textur Ihrer Plätzchen. Sie brauchen:
- Ungesalzene Butter (weich)
- Feiner Kristallzucker
- Eier (Zimmertemperatur)
- Vanilleextrakt (hochwertig für besten Geschmack)
- Eine Prise Salz (zum Ausgleich der Süße)
- Allzweckmehl (Weizenmehl Type 405 oder 550)
- Grober Glitzerzucker (für den schönen Rand)
- Zerkleinerte Hartbonbons (Jolly Ranchers, Lifesavers, oder andere bunte Bonbons Ihrer Wahl)
Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, insbesondere die Butter und die Eier. Dies sorgt für eine bessere Emulsion und einen geschmeidigeren Teig, der sich leichter verarbeiten lässt und beim Backen eine gleichmäßige Textur erhält. Die Wahl der Bonbons ist entscheidend für das Aussehen Ihrer „Fenster“ – je bunter die Auswahl, desto spektakulärer das Ergebnis!
Wie macht man Buntglas-Kekse? Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Herstellung dieser beeindruckenden Buntglas-Fenster-Plätzchen mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit dieser detaillierten Anleitung werden Sie sehen, wie einfach und lohnend der Prozess ist. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, Ihnen zum Erfolg zu verhelfen und wunderschöne Ergebnisse zu erzielen.
- Creme Butter und Zucker: Geben Sie die weiche, ungesalzene Butter und den Kristallzucker in die Schüssel Ihrer Küchenmaschine (oder nutzen Sie ein Handrührgerät). Schlagen Sie die beiden Zutaten bei mittlerer Geschwindigkeit für etwa 2 bis 3 Minuten cremig, bis die Mischung hell, luftig und schaumig ist. Dieser Schritt ist wichtig, um Luft in die Butter-Zucker-Mischung einzuarbeiten, was den Plätzchen ihre zarte Textur verleiht.
- Eier und Aromen hinzufügen: Fügen Sie die Eier nacheinander hinzu. Schlagen Sie die Mischung nach jeder Zugabe gut durch, bis das Ei vollständig eingearbeitet ist. Dies verhindert, dass der Teig gerinnt und sorgt für eine homogene Konsistenz. Anschließend rühren Sie das Vanilleextrakt und das Salz ein, die den Geschmack der Plätzchen abrunden und hervorheben.
- Mehl einarbeiten: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit Ihrer Küchenmaschine auf niedrig und geben Sie das Allzweckmehl langsam hinzu. Mischen Sie nur so lange, bis das Mehl gerade eben vollständig eingearbeitet ist und ein Teig entsteht. Übermischen Sie den Teig nicht, da dies zu zähen Plätzchen führen kann.
- Teig kühlen: Nehmen Sie den fertigen Teig aus der Schüssel und formen Sie ihn zu einer flachen Scheibe. Wickeln Sie die Teigscheibe fest in Frischhaltefolie ein. Legen Sie den Teig für mindestens eine Stunde, idealerweise aber für 2 bis 4 Stunden oder sogar über Nacht, in den Kühlschrank. Das Kühlen ist ein entscheidender Schritt: Es verfestigt die Butter im Teig, macht ihn einfacher auszurollen und verhindert, dass die Plätzchen beim Backen zu stark zerlaufen und ihre Form verlieren.
- Vorbereitung zum Backen: Heizen Sie Ihren Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier oder einer wiederverwendbaren Antihaft-Backmatte aus. Dies verhindert das Ankleben der Plätzchen und erleichtert die Reinigung.
- Teig ausrollen und Formen ausstechen: Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und teilen Sie ihn in zwei Hälften, um ihn besser handhaben zu können. Wickeln Sie die eine Hälfte wieder ein und legen Sie sie zurück in den Kühlschrank. Rollen Sie die andere Teighälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig etwa 0,5 cm dick aus. Verwenden Sie nun große Ausstechformen Ihrer Wahl (z.B. Sterne, Herzen, Glocken), um die Grundformen der Plätzchen auszustechen. Achten Sie darauf, die Formen auf dem Backblech mit ausreichend Abstand (ca. 2,5 cm) zueinander zu platzieren, da sie sich beim Backen leicht ausdehnen.
- Fenster ausschneiden: Nehmen Sie eine kleinere Ausstechform der gleichen Gestalt wie die große Form. Stanzen Sie damit vorsichtig die „Fenster“ aus der Mitte jedes ausgestochenen Plätzchens. Die kleinen ausgestanzten Teigstücke können Sie einfach wieder zum Restteig geben und erneut ausrollen.
- Glitzerzucker und erneutes Kühlen: Drücken Sie vorsichtig groben Glitzerzucker auf die Ränder der ausgestochenen Plätzchen. Dies verleiht ihnen einen zusätzlichen Glanz und eine schöne Textur. Stellen Sie das Backblech mit den Plätzchen für weitere 15-20 Minuten in den Kühlschrank. Dieses zweite Kühlen ist ein Geheimtipp, um sicherzustellen, dass die Plätzchen ihre Form perfekt behalten und die Ränder nicht zerlaufen, wenn die Bonbons schmelzen.
- Füllen mit Bonbonstücken: Nehmen Sie die gekühlten Plätzchen aus dem Kühlschrank. Füllen Sie die ausgeschnittenen Fenster nun vorsichtig etwa zu zwei Dritteln mit den zerkleinerten Hartbonbons. Achten Sie darauf, nicht zu viel Bonbonmasse einzufüllen, da diese sonst überlaufen könnte. Mit einem Zahnstocher können Sie die Bonbonstücke sanft in alle Ecken der Form schieben, besonders bei sternförmigen Aussparungen.
- Backen: Schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backen Sie die Buntglas-Kekse für 10 bis 12 Minuten, oder bis die Ränder der Plätzchen leicht goldbraun sind und die Bonbons vollständig geschmolzen und glänzend sind. Die Backzeit kann je nach Dicke der Plätzchen und Ofen variieren.
- Abkühlen lassen: Nehmen Sie die Plätzchen aus dem Ofen und lassen Sie sie vollständig auf dem Backblech abkühlen, bevor Sie sie vorsichtig ablösen. Die geschmolzenen Bonbons sind im heißen Zustand sehr weich und klebrig. Erst beim Abkühlen härten sie aus und bilden die charakteristischen Glasfenster.
- Wiederholen: Wiederholen Sie den Vorgang mit der verbleibenden Teighälfte aus dem Kühlschrank.
Mit dieser detaillierten Anleitung gelingen Ihnen diese besonderen Plätzchen garantiert. Sie werden sehen, wie lohnend es ist, diese funkelnden Kunstwerke selbst zu kreieren!

Tipps für die perfekten Buntglas-Fenster-Kekse
Um sicherzustellen, dass Ihre Buntglas-Kekse jedes Mal perfekt gelingen und so beeindruckend aussehen wie auf den Bildern, beachten Sie diese hilfreichen Tipps. Sie decken alles ab, von der Auswahl der Ausstechformen bis zur idealen Konsistenz der Bonbonfüllung.
- Die richtige Ausstechform-Wahl: Ich habe hier sternförmige Ausstechformen verwendet, da ich diese zur Hand hatte und sie wunderbar festlich wirken. Doch der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Sie können jede beliebige weihnachtliche Ausstechform verwenden, die Ihnen gefällt – ob Glocken, Tannenbäume, Rentiere oder Engel. Das Wichtigste ist, dass Sie zwei Ausstechformen derselben Form, aber in deutlich unterschiedlichen Größen besitzen. Die größere Form wird für den äußeren Rand des Plätzchens benötigt, während die kleinere Form dazu dient, das „Fenster“ in der Mitte auszuschneiden. Stellen Sie sicher, dass der Rand des Plätzchens breit genug bleibt, um stabil zu sein und die geschmolzene Bonbonfüllung sicher zu halten.
- Bonbons richtig zerkleinern: Der Schlüssel zu klar leuchtenden „Fenstern“ liegt in der richtigen Zerkleinerung der Bonbons. Es empfiehlt sich, die Bonbons nach Farben zu trennen. So können Sie später gezielte Farbakzente setzen. Legen Sie die Bonbons dann in einen wiederverschließbaren Beutel (z.B. einen Gefrierbeutel) und zerkleinern Sie sie mit dem flachen Ende eines Fleischklopfers oder einem Nudelholz. Achten Sie darauf, dass die Bonbons nicht zu feinem Puder gemahlen werden, da dies dazu führen könnte, dass sie im Ofen übermäßig karamellisieren oder gar verbrennen, was zu einer trüben oder verbrannten Füllung führt. Gleichzeitig sollten die Stücke auch nicht zu groß sein. Stellen Sie sich eine Konsistenz vor, die grobem Sand oder kleinen Kieselsteinen ähnelt. Diese Größe gewährleistet, dass die Bonbons gleichmäßig schmelzen und eine glatte, klare Oberfläche bilden.
- Optimales Befüllen der Fenster: Füllen Sie die Bonbonstücke nur zu etwa zwei Dritteln in die Mitte der Plätzchen. Auch wenn es verlockend sein mag, mehr einzufüllen, besteht sonst die Gefahr, dass die geschmolzene Bonbonmasse beim Backen über den Plätzchenrand hinausläuft. Das würde nicht nur unordentlich aussehen, sondern auch dazu führen, dass die Plätzchen am Backpapier kleben bleiben. Bei komplexeren Formen wie Sternen, bei denen die Bonbons in kleine Spitzen gedrückt werden müssen, ist ein Zahnstocher ein unschätzbares Hilfsmittel. Damit können Sie die zerkleinerten Bonbons sanft in jede kleine Ecke schieben und eine gleichmäßige Füllung gewährleisten.
- Gleichmäßiges Ausrollen des Teiges: Achten Sie darauf, den Teig auf eine einheitliche Dicke von etwa 0,5 cm auszurollen. Ein ungleichmäßig dicker Teig führt dazu, dass einige Plätzchen schneller gar werden als andere und die Bonbonfüllung möglicherweise nicht überall perfekt schmilzt oder karamellisiert.
- Geduldiges Abkühlen: Auch wenn es schwerfällt, lassen Sie die Plätzchen nach dem Backen unbedingt vollständig auf dem Backblech abkühlen. Die geschmolzenen Bonbons sind im warmen Zustand sehr weich und zerbrechlich. Versuchen Sie, sie zu früh vom Blech zu nehmen, könnten die „Fenster“ zerbrechen oder sich verziehen. Erst wenn die Bonbons komplett abgekühlt und wieder fest geworden sind, können Sie die Buntglas-Fenster-Plätzchen vorsichtig vom Backpapier lösen.
Mit diesen Expertentipps werden Ihre festlichen Zuckerplätzchen nicht nur köstlich, sondern auch zu wahren kleinen Kunstwerken, die alle Blicke auf sich ziehen werden!
Schneller Tipp zur Lagerung und Haltbarkeit
Diese wunderschönen Buntglas-Kekse sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch praktisch in der Lagerung. Bei Raumtemperatur halten sie sich problemlos für etwa 3 bis 5 Tage frisch und lecker. Um jedoch zu verhindern, dass die Bonbonfenster aneinanderkleben oder die Plätzchen ihre Form verlieren, ist die richtige Lagerung entscheidend. Bewahren Sie die Buntglas-Fenster-Plätzchen am besten in einer luftdichten Dose auf, entweder in einer einzigen Schicht nebeneinander liegend oder mit kleinen Stücken Backpapier zwischen den einzelnen Schichten. Dies schützt die zarten Bonbonfenster vor Beschädigung und Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass Ihre kunstvollen Plätzchen bis zum letzten Bissen schön bleiben. Vermeiden Sie es, die Plätzchen in den Kühlschrank zu legen, da dies die Bonbons klebrig machen und ihre Klarheit beeinträchtigen kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Buntglas-Keksen
Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen, die beim Backen von Buntglas-Fenster-Plätzchen aufkommen können. Diese Tipps helfen Ihnen, eventuelle Probleme zu vermeiden und ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Die Bonbons schmelzen ganz von selbst im Ofen, während die Plätzchen backen. Die Hitze des Ofens bringt die Bonbonstücke zum Schmelzen und verwandelt sie in eine glatte, glasartige Schicht, die das „Fenster“ bildet. Es ist entscheidend, dass Sie das Plätzchenfenster nicht überfüllen, um ein Überlaufen zu verhindern, und dass die Bonbons zu groben Kieselsteinen zerkleinert werden (nicht zu Puder und nicht zu großen Stücken). Eine zu feine Konsistenz kann dazu führen, dass sie zu schnell karamellisieren und dadurch trüb werden, während zu große Stücke möglicherweise nicht vollständig schmelzen oder ungleichmäßige Fenster erzeugen.
Der Teig für Ausstechplätzchen sollte idealerweise zwischen 0,6 cm und 1,2 cm dick ausgerollt werden. Für diese besonderen Buntglas-Kekse empfehle ich eine Dicke von etwa 1,2 cm. Der Grund dafür ist, dass die Ränder der Plätzchen etwas dicker sein sollten, um eine stabile „Wand“ zu bilden, die die geschmolzene Bonbonfüllung sicher einschließt und verhindert, dass sie ausläuft. Eine dickere Basis sorgt auch dafür, dass die Plätzchen beim Backen nicht so leicht zerfallen und ihre Form behalten.
Ja, Sie können den Teig für diese Zuckerplätzchen problemlos einfrieren. Formen Sie den Teig zu einer Scheibe, wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie und anschließend in Alufolie ein. So hält er sich im Gefrierschrank bis zu 3 Monate. Vor der Verwendung lassen Sie den Teig einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann bei Raumtemperatur kurz weich werden, bevor Sie ihn ausrollen und verarbeiten.
Am besten eignen sich klare, harte Bonbons, die vollständig schmelzen und eine transparente, farbenfrohe Oberfläche bilden. Beliebte Marken sind Jolly Ranchers, Lifesavers oder auch einfache Fruchtbonbons ohne Füllung. Vermeiden Sie Bonbons mit cremiger Füllung, Schokolade oder Kaugummi, da diese nicht richtig schmelzen oder eine unschöne, trübe Schicht hinterlassen. Eine Mischung aus verschiedenen Farben sorgt für einen lebendigen Buntglas-Effekt.
Trübe oder klebrige Bonbonfenster können verschiedene Ursachen haben. Wenn die Bonbons zu fein zerkleinert wurden, können sie überkaramellisieren und dadurch trüb werden. Eine zu hohe Backtemperatur oder eine zu lange Backzeit können ebenfalls dazu führen. Klebrigkeit entsteht oft durch Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, die Plätzchen in einer luftdichten Dose zu lagern und nicht in den Kühlschrank zu stellen. Die Verwendung von zu vielen Bonbons kann ebenfalls zu Problemen führen.
FOLGEN SIE MIR

Geschmacksvariationen und kreative Ideen für Ihre Buntglas-Kekse
Obwohl diese Buntglas-Fenster-Plätzchen bereits in ihrer klassischen Form ein absoluter Genuss sind, bieten sie eine wunderbare Leinwand für kreative Variationen. Passen Sie die Zutaten nach Ihrem persönlichen Geschmack an, um einzigartige Kreationen zu schaffen, die Ihre Liebsten begeistern werden.
- Teig-Variationen: Der Mürbeteig ist eine perfekte Basis, die sich hervorragend aromatisieren lässt. Fühlen Sie sich frei, dem Teig während des Mischvorgangs weitere Geschmacksnuancen hinzuzufügen. Beliebte Optionen für die Weihnachtszeit sind:
- Gewürze: Eine Prise Zimt, Muskatnuss, Kardamom oder Lebkuchengewürz verleiht den Plätzchen eine warme, würzige Note.
- Zitrusaromen: Fein abgeriebene Zitronen-, Orangen- oder Limettenschale sorgt für eine frische, spritzige Komponente.
- Extrakte: Mandel-, Orangen-, Pfefferminz- oder Rumaroma können dem Teig eine ganz besondere Tiefe verleihen. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge (ca. 1/4 Teelöffel) und schmecken Sie vorsichtig ab.
- Kakao: Für Schokoladenliebhaber kann ein Teil des Mehls durch ungesüßtes Kakaopulver ersetzt werden, um einen schokoladigen Mürbeteig zu erhalten.
- Bonbon-Auswahl: Nicht jeder hat Jolly Ranchers zur Hand, aber keine Sorge! Dieses Rezept ist äußerst flexibel, was die Bonbonfüllung angeht. Jede Art von hartem, klarem Bonbon funktioniert wunderbar, solange es keine cremige Füllung oder undurchsichtige Bestandteile enthält. Probieren Sie doch einmal:
- Lifesavers: Bieten eine große Auswahl an klaren Farben.
- Butterscotch-Bonbons: Für einen warmen Karamellgeschmack und eine schöne goldene Farbe.
- Zimt-Bonbonscheiben: Ideal für eine würzig-scharfe Note und ein leuchtendes Rot.
- Minz-Bonbons: Für eine erfrischende Abwechslung, besonders in Kombination mit einem Hauch Schokoladenteig.
- Brausebonbons: Können einen interessanten sprudelnden Effekt erzeugen, sind aber seltener transparent.
Spielen Sie mit Farbkombinationen für thematische Fenster-Kekse – zum Beispiel Rot und Grün für Weihnachten oder Blau und Weiß für winterliche Schneeflocken.
- Streusel und Dekorationen: Anstelle des groben Glitzerzuckers können Sie die Außenseite der Plätzchen auch mit anderen Dekorationen verschönern, bevor sie gebacken werden:
- Farbiger Zucker: Erhältlich in vielen leuchtenden Farben, passend zur Bonbonfüllung.
- Nonpareilles-Streusel: Diese kleinen, runden Streusel verleihen einen fröhlichen und festlichen Look.
- Zuckerperlen: Für einen eleganten Touch.
- Fein gehackte Nüsse: Für zusätzliche Textur und Geschmack, besonders lecker bei Vanille- oder Zimtteig.
Wenn Sie dieses Jahr eine beeindruckende Leckerei für einen Plätzchenaustausch suchen oder einfach nur Ihre Familie und Freunde verzaubern möchten, sind diese Buntglas-Kekse unübertroffen! Sie sind ein echtes Highlight auf jedem Weihnachtsteller und werden garantiert für begeisterte Ausrufe sorgen.
Weitere festliche Keksrezepte
Weihnachts-Kranz-Kekse
15 Min.
Pfefferminz-Rinden-Kekse
35 Min.
Lawinen-Kekse (ohne Backen)
6 Min.
Mandel-Roca-Kekse
30 Min.
Schokoladen-Fudge-Kekse
1 Std. 30 Min.
Buntglas-Kekse Video-Anleitung
Gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte hinterlassen Sie eine 5-Sterne-Bewertung 🌟🌟🌟🌟🌟 in der Rezeptkarte unten und eine Rezension im Kommentarbereich weiter unten auf der Seite.
Buntglas-Kekse
Merken
Gespeichert

Zeit
Zutaten
- 1 Tasse ungesalzene Butter weich
- 1 Tasse Kristallzucker
- 2 Eier
- 1 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1/2 Teelöffel Salz
- 3 Tassen Allzweckmehl
- 2/3 Tasse grober Glitzerzucker
- 1/2 Tasse zerkleinerte Hartbonbons (Jolly Ranchers oder Lifesavers eignen sich hervorragend)
Anleitung
-
In der Schüssel eines Mixers Butter und Zucker ca. 2 Minuten lang cremig schlagen.
-
Eier einzeln hinzufügen, nach jeder Zugabe gut schlagen.
-
Vanille und Salz hinzufügen, dann das Mehl langsam einrühren, bis es vollständig eingearbeitet ist.
-
Teig aus der Schüssel nehmen. Den Teig auf ein großes Stück Frischhaltefolie legen und zu einer Scheibe formen. Die Frischhaltefolie fest um den Teig wickeln und mindestens 1 Stunde oder bis zu 1 Tag vor dem Backen kühlen.
-
Backofen auf 175 Grad Celsius vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier oder einer Antihaft-Backmatte auslegen.
-
Teig halbieren. Eine Hälfte wieder einwickeln und in den Kühlschrank legen. Die verbleibende Teighälfte zu einem 1,2 cm dicken Rechteck ausrollen.
-
Mit einem 10 cm großen sternförmigen Ausstecher so viele Formen wie möglich aus dem Teig ausstechen. Die Sterne 2,5 cm voneinander entfernt auf das Backblech legen und mit einem 5 cm großen sternförmigen Ausstecher die Fenster ausschneiden.
-
Den restlichen Teig erneut ausrollen und den Vorgang wiederholen, bis das erste Backblech gefüllt ist.
-
Vorsichtig Glitzerzucker auf die Oberseiten der Plätzchen drücken.
-
Das Blech mit den Plätzchen in den Kühlschrank stellen und 20 Minuten kühlen.
-
Plätzchen aus dem Kühlschrank nehmen. Jedes Plätzchenfenster zu zwei Dritteln mit zerkleinerten Bonbons füllen, dabei die Bonbons mit einem Zahnstocher in kleine Spalten schieben.
-
10-12 Minuten backen, oder bis die Plätzchen leicht goldbraun sind und die Bonbons geschmolzen sind. Vollständig abkühlen lassen.
-
Den gleichen Vorgang mit der anderen Teighälfte wiederholen, die Sie zuvor in den Kühlschrank gelegt haben.
-
Zugedeckt in einer einzigen Schicht bis zu 2 Tage lagern.
Anmerkungen
- Bonbons nach Farben trennen, in einen wiederverschließbaren Beutel geben und mit einem Fleischklopfer oder Nudelholz zerkleinern. Nicht zu feinem Puder mahlen (könnte überkaramellisieren) und nicht zu grobe Stücke lassen (könnten nicht richtig schmelzen). Die Konsistenz sollte grobem Sand oder kleinen Kieselsteinen ähneln.
- Die Mitte der Plätzchen nur zu etwa 2/3 mit Bonbons füllen, um ein Überlaufen zu vermeiden. Bei Sternformen oder kleinen Ecken die Bonbons vorsichtig mit einem Zahnstocher hineinschieben.
Nährwertangaben